top of page
  • 2. Okt. 2019
  • 2 Min. Lesezeit

Verfasst von Lenni


Wie jedes Jahr findet der Berlin Marathon am letzten September Wochenende statt.


Den Start machen die Inline Skater samstags um 15:30, begleitet von AC/DC mit Hells Bells. Zumindest normalerweise.

Dieses Jahr brach jedoch eine Viertelstunde vor dem Startschuss ein Unwetter über die in ihren Startblöcken wartenden Skater herein. Blitz und Donner und ein kurzer Hagelschauer ließ die Sportler in WC – Häuschen, unter Mülltonnendeckeln oder Plastikplanen Schutz suchen. Als nach 20 Minuten der Spuk vorbei war und die Sonne wieder zaghaft hervorkam, konnte das Rennen mit ein paar Minuten Verspätung beginnen.

Zunächst gingen die Elite Damen und danach die Herren auf den nassen und sehr rutschigen Kurs. Wie Christian Kromoser, einer unserer drei österreichischen, aktiven Speedskater beim Berlin Skate Marathon anmerkte, wären nur vereiste Wege auf der Donauinsel noch glatter. Dazu muss man anmerken, dass sich Christian zu einem wahren Regenspezialisten entwickelt hat. Nach dem grandiosen Sieg bei einem Europacup Marathon in Portugal im April diesen Jahres, zeigte er auch hier seine Stärke bei schwierigen Verhältnissen und beendete das Rennen auf einem fantastischen 13. Platz inmitten der versammelten Weltelite. In der Spitzengruppe waren neben Christian so klingende Namen wie Bart Swings, Felix Rijhnen, Elton de Souza, Nolan Beddiaf, Ewen Fernandez und Alex Cujavante – mit anderen Worten das who is who des Inline Sports. Auch unser ÖISC-ler Jakob Ulreich konnte das Rennen sehr erfolgreich auf Platz 36 beenden. Gratulation an die Beiden.


Nach den „Profis“ folgten in 2 Minuten Abständen die Startgruppen der Fitness-Skater. Schon auf den ersten Metern zeigte sich, dass man mit einer ganz feinen Klinge fahren und den einen oder anderen Rutscher in Kauf nehmen musste. Besonders einige Kurven fühlten sich an, als wären sie mit Seife eingeschmiert worden, so war Vorsicht geboten und ein hohes Maß an Konzentration gefordert. Nach ein paar Kilometern hatte man dann den eigenen Rhythmus gefunden und skatete dem Ziel, deutlich langsamer als sonst, entgegen.

Hervorzuheben ist die unglaubliche Unterstützung der Athleten durch die Berliner Zuschauer. Trotz immer wieder durchziehenden Regenschauern blieben sie an der Strecke und feuerten alle vorbeikommenden Sportler frenetisch an, auch verschiedene Bands trommelten unermüdlich. Mit einem Wort, die Stimmung war wie immer phänomenal.


Die gestarteten ÖISC-ler, Christian, Alex, Michi und Lenni kämpften sich tapfer durch das nasse Berlin und kamen ohne größere Blessuren ins Ziel. Bestzeiten waren natürlich nicht möglich, aber es sprangen doch ein paar gute Plätze im Gesamtranking raus und Spaß hat es allemal gemacht.

Mit der Gewissheit, dass Berlin 2019 auf Grund der Wetterbedingungen noch lange in Erinnerung bleiben wird, freuen sich alle auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr- vielleicht auch mit dem einen oder anderen Neueinsteiger vom ÖISC.



 
 
 
  • 30. Sept. 2019
  • 2 Min. Lesezeit

Wir schreiben den 30. September 2019, 17:47. Das Jahr ist schon weit fortgeschritten und die Sonne steht tief, um 19:00 ist es finster. Mit draußen trainieren geht da unter der Woche nicht mehr ganz so viel, zudem heute auch eine "Steife Brise" aus West Atem und Kräfte raubt. Unsere Berlin-"Schwimmer" haben sich wieder trockengelegt, Lenni ist scheinbar gleich aus Berlin in die Wachau weitergeskatet, um dort gemeinsam mit Uschi bei traumhaftem Wetter die letzten Läufer des Marathons zu begleiten. Gratulation übrigens an Christian Kromoser, der in einem phantastischen Rennen 13. beim World Inline Cup Finale in Berlin wurde.


Was liegt nun noch an?


Wir haben bis Mitte Oktober noch drei Skate Events vor uns, bei denen von Fun Kids über Speed Kids bis zu den Erwachsenen niemand zu kurz kommt. Aus dem Grund ziehen wir auch die Outdoor Trainings bis dahin weiter.


04.10.2019 Wiener Meisterschaften Inline Speedskating Straße am Rondeau bei der Kaisermühlenbrücke, auch "Stonehenge" genannt. Eingeweihte wissen, warum. Treffpunkt 17:00, Beginn 17:30. Eine tolle kleine Veranstaltung für alle und alle Altersklassen, für unsere Fun Kids der ideale Einstieg mit Wettrennen und Geschicklichkeitsparcours.


Die Ausschreibung findet Ihr hier


06.10.2019 Kids Cup Ost Station 4 in Neuenkirchen, das Finale. Hier werden die Pokale vergeben. Während bei den Wiener Meisterschaften "nur" Wiener Starterinnen und Starter dabei sind, treffen wir in Neunkirchen auf Kinder aus Eisenstadt, Graz, Ternitz, Zeltweg, Linz,... Also schon eine größere Veranstaltung mit ernster Konkurrenz. Es gibt eine Speed- und eine Fitnesswertung in jeder Altersklasse (Bis 14 Jahre), dementsprechend ist auch diese Veranstaltung neben den Speed Kids für unsere Fun Kids zum "Rennluft Schnuppern" geeignet.


Die Ausschreibung findet Ihr hier


12./13.10.2019 Österreichische Meisterschaften Inline Speedskating Straße Das letzte Großereignis des Jahres findet auf der Donauinsel bei der Steinspornbrücke statt. Zwei Tage toller Sport mit Athleten hoffentlich aller Vereine Österreichs. Ob des fortgeschrittenen Jahres hoffen wir auf gnädige Wettergötter. Weitere Details dazu findet Ihr hier


Die Ausschreibung findet Ihr hier


Das heißt: Es wird nicht fad. Wir freuen uns über Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Zuschauer, Helfer,.... Wir freuen uns, euch zu sehen, und zum Abschluss der Outdoor Saison sportlich mit vielen Athleten unserer befreundeten Vereine aus ganz Österreich zusammen zukommen.

Als besonderes Zuckerl habe ich für diesen Artikel ein historisches Foto gefunden. OK, das ist nicht aus Wien, sondern aus Ober-Grafendorf, aber es frischt Erinnerungen auf. Jeder Event ist schon einen Tag später Bestandteil unserer Erinnerungen....

ree

 
 
 
  • ÖISC
  • 24. Sept. 2019
  • 2 Min. Lesezeit

Es ist wieder soweit, die Outdoor Saison neigt sich für dieses Jahr dem Ende zu. Aber zum Glück gibt es da ja noch den Höhepunkt des Jahres, den Berliner Skate Marathon. Zumindest für mich ist das immer das Highlight.

Zum 4. Mal in Folge fahren wir zu zweit nach Berlin, zwei ÖISC-ler, immer ins gleiche Hotel, das praktischerweise auf halbem Weg zwischen Flughafen und dem Startbereich liegt und mit dem Bus einfach zu erreichen ist.


Am Freitag vor dem Rennen besuchen wir die Marathonmesse, die seit letztem Jahr wieder in Tempelhof abgehalten wird. Dort kann man nach dem Abholen der Startnummer über die Messe flanieren und mit Rollen für einen deutlich günstigeren Preis gut den Bedarf für das nächste Jahr abdecken. Nach einer kleinen Stärkung an einem der Pastastände absolvieren wir dort noch ein leichtes halbstündiges Training auf dem ehemaligen Flugfeld. Es ist ein geniales Gefühl, die Startbahn hinunter zu skaten.

Abends trifft man sich dann in irgendeinem der unzähligen coolen und recht preiswerten Berliner Restaurants mit anderen ÖISC-lern. Bei vielen Kohlenhydraten wird die Taktik für das Rennen besprochen und der Wettergott beschworen, dass es trocken bleiben möge. Zum Glück regnet es relativ selten bei den Berliner Marathons.

Wir erinnern uns gemeinsam an die unglaubliche Atmosphäre, die die vielen Zuschauer hervorbringen, die jeden der Skater unermüdlich anfeuern, egal ob Profi oder gemütlichen Fitness Skater. Immer wieder säumen auch Musikbands die Straße und zu ihren rhythmischen Klängen skatet man gleich noch viel leichter. Glücksgefühle pur!

Zurück im Hotel fällt man, müde von den Eindrücken des Tages, langsam in den Schlaf und träumt von einer guten Gruppe mit der man mitskaten kann, immerwährendem Rückenwind und einer persönlichen Bestzeit im Ziel, eventuell sogar dem Aufstieg in die nächste Startgruppe, bis am nächsten Morgen bei einer hervorragenden Tasse Kaffee und einem leichten Frühstück die Aufregung immer mehr steigt.

Bevor wir uns dann auf den Weg machen, kontrollieren wir nochmal unsere Ausrüstung, ziehen alle Schrauben an den Skates nach und befestigen die Kameras am Helm. Stress kommt dabei keiner auf, da der Start in Berlin immer erst nachmittags zu den Klängen von "Hells Bells" erfolgt. Im Startbereich zwischen Parlament und der „Waschmaschine“, dem Sitz der deutschen Bundeskanzlerin, treffen wir noch befreundete Skater aus Linz, die immer mit einer großen Mannschaft am Start sind und den einen oder anderen Münchner und Grazer Teilnehmer. Dann ist es aber auch schon an der Zeit sich auf den Weg zu den Startblöcken zu machen und im allgemeinen Gedränge geht es mit dem Startschuss wieder los.


Lenni

ree

 
 
 
bottom of page